![]() |
![]() |
||
Workshop 1: „ Wie lerne ich richtig zählen?“ (Grundkurs) In diesem Workshop erlernst du die Notenwerte und ihre Zählzeiten von Grund auf. Ganze-, Halbe-, Viertel- und Achtel-Noten/Pausen werden mit der Sprache verbunden, so dass es kein Problem mehr darstellt, Rhythmen zu lesen, sie zu spielen oder sie mit Zählzeiten zu benennen. Denn: Sprache ist Rhythmus und sprechen kann jeder! zurück > Workshop 2: „Wie lerne ich richtig zählen?“ (Aufbaukurs) Dieser Workshop richtet sich an alle die, die Basis des Rhythmus verstanden haben. Hierauf wird aufgebaut und Notenwerte in Form von Sechzehntel, Triolen usw. werden erlernt. Hier wird ebenfalls wieder die Sprache mit dem Rhythmus verbunden, so dass auf dem ersten Blick komplizierte Rhythmen zu einer Leichtigkeit werden. zurück > Workshop 3: „ Allgemeine Musiktheorie für Einsteiger“ Viele Schüler/-innen haben Anfangsschwierigkeiten, wenn sie ein Instrument erlernen und zusätzlich noch die Theorie dahinter verstehen sollen. Auch Erwachsene, die sich noch einmal einen Traum erfüllen und ein Instrument erlernen wollen, sind oft abgeschreckt durch die ganzen „schwarzen Zeichen“ auf dem Papier. Einige Eltern möchten auch einfach nur Hilfestellungen leisten können, wenn ihr Kind ein Instrument erlernt. Mit einfachen Tipps und Tricks werden dir bei diesem Workshop die Basiselemente der Musik an die Hand gegeben: Aufbau des Notensystems, Notennamen mit Hilfe der Klaviertastatur, erste Einblicke in Vorzeichen, einfache Notenwerte und alles, was du immer schon mal über Noten wissen wolltest. zurück > Workshop 4: „ Allgemeine Musiktheorie für Fortgeschrittene“ Dieser Workshop ist ein Aufbaukurs zu Workshop 3 oder für Musiker, die schon Erfahrungen auf ihrem Instrument gesammelt haben. Es werden Vorzeichen, Dur- Tonleitern, der Quintenzirkel, Intervalle, sowie „enharmonische Verwechslungen“ besprochen. Zudem bekommt man einen kleinen Einblick in die Bassschlüssel-Notation. zurück > Workshop 5: „ Allgemeine Musiktheorie für kleine Profis“ Beherrscht du alle Notennamen und bist du sich sicher im Umgang mit Vorzeichen? Kennst du dich aus mit den Durtonleitern? Dann bist du hier genau richtig, denn jetzt geht es in die Tiefe: In diesem Workshop werden Sie die Intervall-Feinbestimmung, Transponieren und Moll-Tonleitern erlernen. Bei Bedarf werden wir auf rhythmische Elemente und Hörbildung individuell eingehen. zurück > Workshop 6: „ Stimmbildung für erfahrene Sänger/-innen“ Möchtest du dein Bewusstsein und den Umgang mit deiner Stimme verbessern? Lass dich inspirieren von effektiven Gesangstechniken im Bereich Pop. Ich arbeite seit Jahren nach der amerikanischen EVTS-Methode von Jo Estill, die mir persönlich das Singen sehr erleichtert. Auch bei meinen Schüler/-innen stößt diese Methode auf große Begeisterung und erzielt schnell gewünschte Erfolge. Auf Grund meiner jahrelangen Erfahrung im Bereich Pop kann ich dir wertvolle und zielorientierte Tipps an die Hand geben: Wie singe ich mich richtig ein (Warm up’s)? Wie bekomme ich eine kraftvolle Stimme? Wie vermeide ich Heiserkeit? Wie hole ich das Beste aus meiner Stimme heraus? etc. zurück > ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |